Unternehmensnachfolge

Die rechtzeitige Nachfolgeplanung ist insbesondere für Familien geführte Unternehmen von großer Bedeutung. Je früher man in diese Planung einsteigt, umso besser lassen sich rechtliche und steuerliche Gestaltungsspielräume ausschöpfen. Nur mit einer vorausschauenden Gestaltung kann verhindert werden, dass vermeidbare Steuerbelastungen oder Pflichtteilsansprüche dem Unternehmen erhebliche Liquidität entziehen und dieses dadurch in seiner Existenz gefährden.

Bei der Planung und Gestaltung der Unternehmensnachfolge greift eine Vielzahl von Rechtsgebieten ineinander. Neben Gesellschaft-und steuerrechtlichen Fragen sind auch Familien-und erbrechtliche Problemstellungen zu beachten. Schließlich sollten bei einer gelungenen Nachfolgeplanung der Gesellschaftsvertrag mit Testament/Erbvertrag und Ehevertrag in Einklang gebracht werden und dabei die steuerlich günstigste Gestaltung erarbeitet werden. Letztlich ist auch eine für den Unternehmer maßgeschneiderte Vorsorgevollmacht Bestandteil einer ganzheitlichen Regelung der Unternehmensnachfolge und Vorsorgeplanung.

Informationen zum Erbrecht